Voller Durchblick

Kenne ich mein Haus?

Wenn Sie schon lange Zeit in Ihrer Wohnung leben, werden Sie sich bestimmt denken „Ich kenne mein Haus doch schon lange!“ Aber könnten Sie die folgenden Fragen beantworten?

  • Sind meine Heizkörper ausreichend stark, um die Wohnung effizient zu beheizen?
  • Sind die Wände gut genug gedämmt?
  • Zieht es durch ein undichtes Fenster?
  • Ist das Raumklima gesund?
  • Spart eine Nachtabsenkung der Raumtemperatur Energie oder verschwendet das morgendliche Hochheizen unnötig Brennstoff?
  • Ist mein Haus bereit für ein modernes Heizsystem?

Das sind wichtige Fragen für Ihr persönliches Wohlbefinden und die Beantwortung kann Kosten sparen und durch die Senkung des Energiebedarfs die Umwelt schützen.

Wieso sind diese Informationen so wichtig?

Gerade wenn Sie über die Umrüstung Ihrer Heizung auf Wärmepumpe oder einen Brennwertkessel nachdenken, müssen diese Fragen beantwortet werden. Ein energiesparendes Heizsystem ist nicht darauf ausgelegt, blitzschnell die Raumtemperatur zu erhöhen. Es läuft deshalb mit einer reduzierten Temperatur des Heizkreislaufs.

Was im ersten Moment wie eine Schwäche klingt, ist bei näherer Betrachtung eine Stärke. Statt die Heizkörper zum Glühen zu bringen und kleine Räume in Minutenschnelle unangenehm zu überheizen, wird für einen langsamen Temperaturanstieg und damit eine Wohlfühlumgebung gesorgt. So werden Heizkosten gespart, extreme und damit unangenehme Temperaturschwankungen verhindert.

Damit das funktioniert, müssen aber die Heizkörper leistungsfähig genug sein, um auch mit den relativ niedrigen Temperaturen einer modernen Heizanlage zurechtzukommen. Bevor sie einen solchen Heizungstausch angehen, müssen Sie Informationen zu Ihrem Haus sammeln.

Wie finde ich Antworten auf diese Fragen?

Ein wichtiges Kernelement unseres Systems sind Sensoren, die in der Wohnung verteilt Informationen sammeln und so die Steuerung aller Geräte ermöglichen. Temperatur, Luftfeuchtigkeit, ob ein Fenster geöffnet oder geschlossen ist und ein Heizkörper gerade heizt oder Pause macht, weiß die Zentrale also bereits. Und natürlich können auch Sie als Bewohner diese Werte jederzeit einsehen und so den Zustand Ihrer Wohnung beurteilen.

Im Beispiel sehen Sie die Auswertung der Heizungsautomatik eines Wohnraums. Die blaue Linie zeigt Ihnen die aktuelle Raumtemperatur, die gelbe die gewünschte Temperatur. Und wo ein roter Block auftauch, war der Heizkörper in Betrieb, um für behagliche Wärme zu sorgen. Darunter sehen Sie daß innerhalb der letzten 24 Stunden der Heizkörper 22,9% der Zeit eingeschaltet war.

Ein Heizkörper sollte im Idealfall in kurzen Phasen eingeschaltet sein. Die meiste Zeit ist er aus. Wenn Sie nun feststellen, daß der Heizkörper im Wohnzimmer ständig auf Vollast läuft, kann das verschiedene Gründe haben. Es deutet aber immer auf ein Problem hin, das es zu lösen gilt. Ist ein Fenster undicht? Gibt es Kältebrücken? Ist der Heizkörper für den Raum in dem er steht unterdimensioniert oder muß er vielleicht einfach nur mal entlüftet werden, damit er wieder seine volle Leistung bringt?

Die Auswertung eines Heizkörpers ist nur ein Beispiel für die Anzeige von Statistik-Daten. Welche Informationen über Ihr Haus sind für Sie besonders interessant? Gemeinsam bauen wir Ihre maßgeschneiderte Informationszentrale. Damit Sie mit einem einziger Blick sehen, ob alles optimal läuft oder es Handlungsbedarf gibt!